Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

 

Rezeption der Revolution von 1917

Was geschah 1917 in Russland? Damals wie heute fällt die Deutung der Ereignisse ganz unterschiedlich aus. Dass die unterdrückten Massen in Russland die Macht an sich gerissen hatten, verstörte und begeisterte Menschen in ganz Europa. Viele verbanden mit der Entmachtung des Adels die Hoffnung auf Frieden zwischen den Völkern. Doch von Beginn an waren Gewalt und Unterdrückung wesentliche Machtmittel der Kommunisten. In den 1920er Jahren wurden Oppositionelle verhaftet, in den 30er Jahren die Kulaken, besitzende, Bauern deportiert. Zwölf bis 14 Millionen Menschen wurden allein zwischen 1934 und 1944 in den Gulags, Sonderlagern und durch Zwangsarbeit gequält und getötet.

Der totale Terror

Aus den Jahren des „Großen Terrors“ blieb das Jahr 1937 als Gipfel der Grausamkeit in der kollektiven Erinnerung. Von 1937 bis 1938 wurden 1,7 Millionen Menschen verhaftet und deportiert, davon fast die Hälfte ohne Gerichtsverfahren erschossen. Sie alle wurden verdächtigt, mit der Entkulakisierung und der Industrialisierung der Landwirtschaft unzufrieden zu sein. Da der Höhepunkt der Verhaftungen am 20. Jahrestag der Oktoberrevolution 1937 stattfand, sind diese beiden historischen Vorgänge in der öffentlichen Wahrnehmung miteinander verknüpft.

Was wird gefeiert?

Das macht das Gedenken heute schwierig. Bis 1990 war der Tag der Oktoberrevolution der höchste nationale Feiertag. Heute gibt es ihn nicht mehr. Denn mit der Sowjetunion ging auch das Land der Oktoberrevolution unter. Seit 2005 wird stattdessen der 4. November als Tag der „Einheit des Volkes“ gefeiert. An diesem Tag wird der Befreiung Moskaus von der polnischen Besatzung im Jahre 1612 gedacht. Als patriotischer Feiertag unumstritten ist auch der 9. Mai als Feiertag für den Sieg im „großen vaterländischen Krieg“ gegen das nationalsozialistische Deutschland. Die Revolution wird hingegen als Putsch einer fanatischen Minderheit kleingeredet.

 

Reaktionen auf die Russische Revolution in Russland und im Ausland 1917

1917 - Kinder der Russischen Revolution Darstellung von Barbara Weber, Deutschlandfunk, 2017.
Reaktionen in Politik und Presse Zu den deutschen Reaktionen auf die russischen Revolutionen von 1917: Einblick in Politik und Presse, Aufsatz von John Andreas Fuchs, Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 2008.
Der deutsch-russische Nexus Aufsatz von Gerd Koenen, in: Oktoberrevolution, APuZ 44-45, bpb, 2007.
Deutschland und die russische Revolution 1917-1924 West-östliche Spiegelungen, Artikel von Karla Hielscher, Deutschlandfunk, 1999.
Die Russische Revolution in Bayern, Deutschland und der Welt, Tagungsbericht von Frank Jacob, H/Soz/Kult, 2017.
Rezeption in den USA Die USA und die russischen Revolutionen von 1917: Reaktionen im Kongress und in der New York Times, Aufsatz von John Andreas Fuchs, Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 2007.
Das revolutionäre Russland in der Welt Aufsatz von Abraham Ascher, in: Oktoberrevolution, APuZ 44-45, bpb, 2007.

 

Rezeption der Revolution im heutigen Russland

99 Jahre Russische Revolution Deutungen der Macht und Wahrnehmung in der Gesellschaft, Aufsatz von Ekatherina Makhotina und Philipp Bürger, hypothesis.org, Forschungsweblog der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, 2019.
Analyse: Erinnern und Vergessen Wie Russland heute der Oktoberrevolution gedenkt, Aufsatz von Ekatherina Makhotina, in: Dossier Russland, bpb, 2017.
Eine Geschichte, die noch qualmt Interview mit dem Historiker Jürgen Zarusky auf MDR, 2017.
 Geschichte und Außenpolitik Die Erzählung vom Ende der Sowjetunion als außenpolitischer Referenzpunkt, Aufsatz von Felix Riefer, in: Russland und Deutschland, APuZ 21-22, 2017.
Lenin muss weg Putin und das schwierige Erbe der Sowjetzeit, Artikel von Michael Thumann, Zeit-Online, 2016. 
 Aus für Gulag-Museum

Putins Bürokratie zwingt Gulag-Museum ins Aus, Artikel von Sabine Adler, deutschlandradio kultur, 2015.

Russland verstehen? Das postsowjetische Selbstverständnis im Wandel, Aufsatz von Jutta Scherrer, in: Ukraine, Russland, Europa, APuZ 47-48, bpb 2014. 
Russland: Rütteln am Mythos Stalin Artikel von Gesine Dornblüth, deutschlandradio kultur, 2014.
Geschichtspolitik und Geschichtsbild in Russland Russlandanalysen, hg. v. der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen und Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, 2010.
Die Kommunistische Partei in der Sowjetunion und in Russland, Aufsatz von Luke March, in: Extremistische Parteien, APuZ 47, bpb, 2008.
Kirche und Identität im postsowjetischen Russland Aufsatz von Jutta Scherrer, in: Ost-West Europäische Perspektiven, 2008.
1917-1937 und das heutige Russland Aufsatz von Irina Scherbakowa, in: Oktoberrevolution, APuZ 44-45, bpb, 2007.
Memorial Deutschland Seite des russischen Zweigs des Menschenrechtszentrums Memorial, das die Auswirkungen der Gewaltherrschaft des Stalinismus aufarbeitet.

 

 

Kontakt

Drucken
zum Seitenanfang